Wettbewerbsbeitrag bei Quo Vadis, Thema 'Sternstunden', 2009
By a Lady
Jane stellte den Korb mit den Kartoffeln auf die Küchenbank und wischte sich den Schweiß von der Stirn. Der September war in diesem Jahr ungewöhnlich heiß und seit Wochen hatte es in Hampshire
nicht mehr geregnet. Sogar die Heckenrosen vor dem Fenster ließen erschöpft die Köpfe hängen. Jane sehnte sich - nicht zum ersten Mal - nach Bath und der dortigen Meeresbrise zurück. Doch seit
dem Tod ihres Vaters lebten sie in Chawton; bewohnten ein viel zu kleines Cottage, das weder über größere Annehmlichkeiten noch besondere Schönheit verfügte. Ihre finanzielle Lage hatte sich auch
nicht wirklich gebessert, obwohl sie täglich eine Anweisung aus London erwarteten. Hundertvierzig Pfund hatte der Verleger ihr für ihr erstes Buch versprochen. Ein Vermögen in ihrer jetzigen
Situation. Doch bis anhin war das Geld noch nicht eingetroffen. Und letzte Woche mussten sie deswegen sogar Molly entlassen, die ihnen durch die Jahre hindurch eine fabelhafte Köchin und
gleichzeitig eine treue Freundin gewesen war. Jane seufzte und trat wieder auf den Hof hinaus, wusch sich die schmutzigen Hände am Brunnen und trocknete sich, mangels eines Handtuches, die Finger
an ihrer Schürze ab.
„Jane? Bist du hier?" Ihre Schwester Cassandra steckte den Kopf durchs Küchenfenster und winkte aufgeregt. „Die Gäste kommen. Beeil dich bitte."
Die Gäste! Jane lief eilig die Treppe hinauf in ihr Schlafzimmer. Die hatte sie ja ganz vergessen. Durch das geöffnete Fenster hörte sie bereits Hufescharren, das Schlagen von Kutschentüren und
die hohe, etwas hysterische Stimme ihrer Mutter. Sie würde sie schelten, weil sie nicht bei der Ankunft von Lady Woodhouse, deren Tochter und eines entfernten Verwandten der Familie, dessen Name
ihr entfallen war, zugegen sein würde. Jane schlüpfte hastig aus der schmutzigen Schürze, warf sie achtlos über einen Stuhl und schüttelte den Staub aus den Röcken. Sie kniff sich in die Wangen,
presste die Lippen zusammen und steckte eine Haarlocke in den Dutt zurück. Dann eilte sie die Stufen hinab und kam gerade noch rechtzeitig, als die Ankömmlinge durch die Haustür traten.
„Lady Woodhouse, was für eine Ehre, Sie bei uns begrüßen zu dürfen", plapperte ihre Mutter ergeben. „Kommen Sie doch bitte herein. Es ist ungewöhnlich schwül heute und im Haus ist es angenehm
kühl."
Misses Austen warf der schwer atmenden Jane einen bösen Blick zu, wandte sich dann aber wieder lächelnd an den Besuch. „Darf ich Ihnen meine zweite Tochter Jane vorstellen?", flötete sie.
Jane senkte brav den Kopf und knickste. „Lady Woodhouse, es ist mir eine Ehre."
Lady Agnes Woodhouse, Erbin eines immensen Vermögens, das ihr verstorbener Mann mit dem Import von Rohbaumwolle aus den neuen Kolonien erwirtschaftet hatte, kniff die Augen zusammen und musterte
Jane wie eine Legehenne auf dem Wochenmarkt.
„Ah, die andere unverheiratete Tochter", sagte sie herablassend und Jane entging der ironische Unterton nicht. „Sehr erfreut, Kind. Meine Tochter Heather", sie schob ein etwa vierzehnjähriges,
schüchtern lächelndes Mädchen in einem kanariengelben Kleid, in den Vordergrund, „und mein Neffe zweiten Grades, Offizier James Elroy Thunsteed, der uns Frauen freundlicherweise auf der
Sommerfrische begleitet." Letztgenannter, ein stattlicher Mann Mitte Dreißig in einer rotschwarzen Uniform, nickte Jane zu und schlug die Hacken zusammen.
„Sehr erfreut, Miss Jane Austen. Ich hatte bereits das Vergnügen Miss Austen, Ihre verehrte Schwester, bei meinem letzten Besuch in Bath kennen zu lernen. Sie hat sehr wohlwollend und herzlich
von Ihnen gesprochen, und ich war schon damals sehr erpicht darauf, ihre jüngere Schwester persönlich zu treffen."
Jane hob irritiert die Augenbrauen und warf Cassandra einen verwunderten Blick zu, die sich jedoch nichts anmerken ließ und mit hochrotem Kopf den fast blinden Spiegel über der Ankleide musterte.
Seit wann hatte ihre Schwester denn Geheimnisse vor ihr?
„Die Freude ist ganz auf meiner Seite, Mister Thunsteed", erwiderte Jane höflich. „Und ich hoffe, Ihre Erwartungen werden nicht enttäuscht. In keiner Hinsicht", fügte sie süffisant hinzu, was ihr
einen Fußtritt ihrer Schwester und ein verlegenes Hüsteln seitens des Offiziers einbrachte.
„Aber was stehen wir denn alle hier herum?", unterbrach ihre Mutter das Geplänkel, „ich vergesse ganz meine Pflichten als Gastgeberein. Gehen wir doch in den Salon, meine Herrschaften. Eine Tasse
Tee und etwas Gebäck wird uns allen gut tun."
„Ihr Mann, meine Liebe - Gott hab ihn selig - war mir eine große Stütze, als mein geliebter Edward starb. Sein Beistand gab mir Kraft, und seine Predigten sind mir auch heute noch unvergessen.
Ein Labsal für jede gepeinigte Seele."
Janes Mutter schien ganz hingerissen von Lady Woodhouses lobenden Worten zu sein und tupfte sich gerührt die Augenwinkel mit einem Spitzentaschentuch ab.
„In der Tat, Mylady, Mister Austen war ein wahrer Mann Gottes." Sie seufzte und hielt ihrem Gast das Teegebäck hin. „Viel zu früh hat er uns Frauen leider verlassen müssen, die wir nun auf das
Wohlwollen von Verwandten angewiesen sind."
Bei den Worten warf sie ihren beiden Töchtern einen betrübten Blick zu. Cassandra bemerkte ihn nicht, da ihre Augen die ganze Zeit an der Gestalt des schmucken Offiziers hingen, aber Jane biss
sich auf die Lippen. Sie wusste genau, dass ihr Mutter auf ihre gelöste Verlobung mit Harris Bigg-Wither anspielte. Aber sie hatte sich einfach nicht überwinden können, diesen blassen, versnobten
Dandy zu ehelichen. Auch wenn sie eine Heirat, und damit ihre Mutter und natürlich auch Cassandra, aller finanziellen Sorgen enthoben hätte. Jane hatte deswegen ein schlechtes Gewissen, aber sie
war nach wie vor der festen Überzeugung, richtig gehandelt zu haben.
„Aber meine Damen", unterbrach Lady Woodhouse Janes Gedanken, „lassen Sie uns jetzt nicht in Trübsal verfallen. Das Leben geht weiter und hat doch noch das eine oder andere bescheidene Vergnügen
für uns parat. Mein Neffe hat mir gerade kürzlich einen wunderbaren Roman aus London mitgebracht und versüßt meiner Tochter und mir das Reisen damit, uns daraus vorzulesen. James, mein Lieber,
würdest du den Damen ein paar Seiten vortragen? Ich bin sicher, diese nette Geschichte wird sie auf andere Gedanken bringen."
Der Offizier zuckte erschrocken zusammen, als er seinen Namen hörte, hatte sich aber sogleich wieder im Griff, riss sich von Cassandras Blick los und zog aus seiner Uniformjacke einen blauen
Einband hervor.
„Natürlich, liebste Tante, ganz wie Sie wünschen." Er räusperte sich und begann: „Sinn und Sinnlichkeit ... von einer Lady. Kapitel eins. Die Familie Dashwood war seit langem in Sussex ansässig.
Ihr Besitz war ..."
Cassandras Kopf schoss in die Höhe. Jane fühlte, wie ihr das Blut aus dem Gesicht wich, nur um sie gleich wieder erröten zu lassen. Sie schnappte hörbar nach Luft.
„Sie müssen wissen, Misses Austen", flüsterte Lady Woodhouse Janes Mutter vertraulich zu, ohne ihren Neffen zu unterbrechen, der mit wohlklingender Stimme vorlas und dabei auf und ab schritt,
„ich darf mich rühmen, die Autorin, die aber gerne inkognito bleiben will, persönlich zu kennen und sie gar zu einem Charakter in dem Buch inspiriert zu haben."
Janes Mund öffnete sich bereits zum Widerspruch, als sie Cassandras Hand auf ihrem Arm spürte. Sie wandte den Kopf und sah, wie ihre Schwester eindringlich den Kopf schüttelte und sie beschwörend
fixierte. Jane schluckte, atmete tief durch und nickte. Es würde zu nichts führen, wenn sie diese impertinente, großspurige Dame der Gesellschaft in die Schranken wies, und sie mit ihren Lügen
der Lächerlichkeit preis gab. Im Gegenzug hing vielleicht Cassandras Glück von dieser Fuchtel ab. Sie konnte ihre Schwester nicht schon wieder einer Zukunftschance berauben. Deshalb lehnte sie
sich seufzend zurück, nickte Cassandra verstehend zu und lauschte weiter Offiziers Thunsteeds Vortrag. Dass ihre Lippen dabei die Worte lautlos nachformten, bemerkte niemand.
A Chorus Line
Ich habe Tanzfilme immer gemocht. Als Kind schaute ich sie mir mit meiner Mutter im Fernsehen, später mit einer Freundin zusammen im Kino an. Ich liebte die Lieder, die tollen Kostüme und die
Leichtigkeit, mit der die Künstler über die Bühne wirbelten, samt ihrem Enthusiasmus für das, was sie taten. Im Laufe der Jahre verflog diese Affinität ein wenig und nicht viel ist mir von all dem
Gesehenen im Gedächtnis geblieben. Aber, woran ich mich immer wieder erinnere, ist der Film ‚A Chorus Line'. Und nicht etwa, weil dort die Tanzszenen besser gewesen wären, als in den anderen Filmen,
nein, es ist ein Lied, an das ich von Zeit zu Zeit denken muss.
Eine Frau mit lateinamerikanischen Wurzeln - ich erinnere mich nur noch an ihren Nachnamen: Morales - singt dieses Lied auf der Bühne. Es handelt davon, dass ihr Schauspiellehrer die Klasse
auffordert, sich vorzustellen, sie wären ein Stein, ein Tisch, irgendein lebloses Objekt. Und Morales kann sich nicht einfühlen. Findet es sogar lächerlich, einen Stein zu mimen, was es an sich ja
auch ist. Der Lehrer rügt sie deswegen. Sagt zu ihr, sie hätte kein Einfühlungsvermögen, keine Feuer. Sie gebe sich keine Mühe und aus ihr würde nie eine gute Schauspielerin werden. Morales fühlte
sich deswegen natürlich minderwertig, unzulänglich, gedemütigt und als Versagerin.
Irgendwann, Jahre später, stirbt dieser Lehrer. Morales, als sie davon hört, geht in sich, um zu ergründen, ob sie Trauer fühlt, und sie spürt: Nichts! Das ist das Lied, die Szene, die mich bei
diesem Tanzfilm am meisten bewegte. Und ich weiss noch, was ich damals dachte, dass es doch unmenschlich ist, nichts zu fühlen, wenn ein Mensch stirbt, den man gekannt hat.
Heute Morgen rief mich meine Mutter an und sagte mir, dass mein ehemaliger Lehrmeister gestorben ist. Er war Zahnarzt und schon alt, als ich damals meine Lehre als Dentalassistentin bei ihm
begann. Das liegt jetzt bald dreissig Jahre zurück; er muss daher ein biblisches Alter erreicht haben.
Ich hatte mich damals spontan zu dieser Lehre entschlossen, weil ich nicht wusste, was ich werden wollte. Daher war diese Wahl so gut wie jede andere. Oder so schlecht, je nach dem. Denn nach einem
Jahr habe ich die Ausbildung abgebrochen. Nicht, dass man mich geschlagen oder mir die Arbeit nicht gefallen hätte, aber der ‚Herr Doktor' gab mir immer das Gefühl, ich sei nichts Wert. Ich konnte
mich noch so anstrengen, mir noch so viel Mühe geben, er fand immer etwas an mir auszusetzen. Es gab Tage, da wünschte ich mir, dass die Strassenbahn, mit der ich zur Arbeitsstelle fuhr, entgleisen
würde, nur damit ich nicht in die Praxis müsste.
Ich war oft krank während meiner Lehrzeit. Und je öfters ich fehlte, desto mehr wurde mir meine Abwesenheit vorgeworfen. Meine Eltern waren ratlos. Ich, die vorher nie krank gewesen war, litt ständig unter Bauch- und Kopfweh, Müdigkeit und Erbrechen. Die erprobten Hausmittelchen halfen wenig bis gar nicht, aber zum Arzt ging man wegen so einer Lappalie nicht. Was hätte ich ihnen sagen sollen, auf die Frage, was denn mit mir los sei? Dass ich ständig von Alpträumen geplagt würde und meine Lehrstelle hasste? Dass ich mich vor meinem Chef fürchtete, weil er mich mit seinem Sarkasmus zum Weinen brachte? Für meine Eltern war ein studierter Mann über alle Zweifel erhaben. Sie hätten mich nicht verstanden.
„Als Lehrling muss man unten durch!", sagte mein Vater immer. Zähne zusammenbeissen, war seine Devise. Welche Ironie, bei einer Dentalassistentin! So biss ich halt meine Zähne zusammen, bis sie schmerzten und bis der Zusammenbruch kam. Telefonanrufe wurden getätigt. Eine Frau von der Lehrlingsaufsichtsbehörde kam zu mir und fragte Dinge, die mir peinlich waren. Mein Vater fuhr zum ‚Herrn Doktor' und kam mit ernster Mine zurück. Meine Mutter weinte und es fielen harte Worte: Versagerin, unbrauchbar. Der Lehrvertrag wurde aufgehoben. Ich wurde wieder gesund und fand eine andere Lehrstelle in einem Warenhaus, wo ich eine Ausbildung zur Verkäuferin absolvierte. Als ich das erste Mal ein Lob für eine gute Kundenberatung erhielt, brach ich in Tränen aus. Die Alpträume verschwanden, das Bauch- und Kopfweh auch. Meine Mutter erzählte noch Jahre später, dass ihr selbstgemachter Kamillentee wahre Wunder bei mir gewirkt hätte. Die Strassenbahn fuhr ohne Zwischenfälle, bis ich die Abschlussprüfung bestanden hatte. Mein Vater klopfte mir auf die Schultern. Seine Art, mir zu zeigen, dass er mir vergeben hatte. Aber was?
„Erinnerst du dich noch an den ‚Herrn Doktor'?", fragte mich meine Mutter.
Ich stand vor dem grossen Panoramafenster und blickte über die kahlen Felder.
„Ja", sagte ich.
Sie hätte heute die Todesanzeige in der Zeitung gelesen und sich gefragt, ob ich nicht eine Beileidskarte schicken möchte. Die Traueradresse laute folgendermassen... Ich griff nach einem
Kugelschreiber und notierte mir mechanisch die Angaben, dann legte ich den Hörer auf. Aus dem Kinderzimmer dröhnte laute Musik und ich strich mir über die Stirn. Dann ging ich zum Fenster und öffnete
es weit. Die kalte Winterluft vertrieb die aufkommenden Kopfschmerzen. Ich knüllte den Zettel zusammen, warf ihn in den Papierkorb und fühlte nichts.
Liebe Leserinnen und Leser
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Herzlichst
Margot Baumann
Sie suchen noch nach (letzten) Geschenken? Wie wäre es mit einem E-Book für Ihre Liebsten?
Oder für Sie selbst, natürlich.
Gleich fünf E-Books sind noch bis am 31.12.2024 für nur je 1.99 erhältlich.
Folgen Sie diesem Link und suchen Sie sich eines (oder mehrere) aus.
Italien oder England ... Sie haben die Wahl.
Viel Lesespaß!
Das E-Book von "Der Himmel über Positano" ist jetzt für nur 1.99 erhältlich. Zugreifen, denn die Preisaktion ist zeitlich begrenzt.
Die Liebe steckt voller Geheimnisse. Aber Geheimnisse stecken nicht immer voller Liebe …
Die Nachricht kommt für Lara überraschend: Ihre italienische Freundin Celia will in vier Wochen heiraten, und sie soll ihre Trauzeugin werden!
Die Hamburgerin sieht darin eine wunderbare Gelegenheit für einen Spontanurlaub, sie liebt das Städtchen Positano, aus dem Celia stammt. Und erst recht das Hotel an der Amalfiküste, das schon seit vielen Jahren im Besitz der Familie Marconi ist.
Als Lara in Italien eintrifft und Celias charmantem Bruder Romeo begegnet, beginnt ihr Herz höherzuschlagen – ein romantischer Urlaubsflirt wäre jetzt genau das Richtige! Es könnte so schön sein, wäre da nicht ein lang gehütetes Familiengeheimnis und Romeos katastrophale Beziehung zu seinem Vater. Als der Bruder der Braut nicht einmal mehr zur Hochzeit kommen will, scheint die Situation aus den Fugen zu geraten …
Liebe Leserinnen und Leser
Ich wünsche Ihnen allen einen schönen 1. Advent im Kreis Ihrer Lieben.
Herzlichst
Margot S. Baumann
Aktuell sind alle 3 E-Books meiner Spanien-Reihe im Kindle Deal! Jedes kostet nur 1.49!
Zugreifen, denn die Preisaktion ist zeitlich begrenzt.
Jede Geschichte ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gelesen werden.
Viel Spaß in Spanien !
Aktuell ist das E-Book von "Das Erbe der Bretagne" für nur 1.49 erhältlich. Zugreifen, denn die Preisaktion ist zeitlich begrenzt.
Inhalt:
Amélie Monfort findet an einem sonnigen Tag im Mai ein altes Tagebuch in ihrem Briefkasten. Wer legte es dorthin und wozu?
Sie beginnt darin zu lesen und identifiziert sich immer stärker mit der unbekannten Tagebuchschreiberin und deren Schicksal kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Einträge aus der Vergangenheit beginnen, ihr Leben zu bestimmen. Doch wer ist die Verfasserin und was hat sie mit Amélie zu tun?
Als eines Tages der Maler Matthieu Kaldera vor ihrer Tür steht und das Tagebuch zurückfordert, verspüren beide sofort, dass zwischen ihnen ein Band besteht.
Sie begeben sich auf die gemeinsame Suche nach der Wahrheit und merken dabei, dass ihr Schicksal auf verschiedenste Weise miteinander verknüpft ist.
Günstiger Lesestoff für Ihren Kindle!
Noch bis am 19. August ist jedes E-Book für nur 1.99 erhältlich. Zugreifen!
Auf dieser Seite stelle ich Ihnen ein paar Schauplätze aus meinem neuen Spanien-Roman "Das Gemälde aus Málaga" vor.
Vielleicht inspiriert Sie das sogar, selbst einmal eine Reise durch das wunderschöne Andalusien zu unternehmen.
Es lohnt sich auf alle Fälle.
Viel Vergnügen!
Die passende Ferienlektüre für Ihren Urlaub!
"Das Gemälde aus
Málaga" ist jetzt überall erhältlich ... gönnen Sie sich eine Auszeit im schönen Spanien.
Inhalt:
Eigentlich wollte Livia mit ihrer besten Freundin Rosa nur zwei ruhige Wochen Urlaub im wunderschönen Málaga verbringen – ohne Männer!
Doch als Livia ihr hilfsbereiter Hotelnachbar über den Weg läuft, ist es mit der Ruhe vorbei. Denn Fernando glaubt, im Haus seiner Großmutter auf ein unbekanntes Bild von Pablo Picasso gestoßen
zu sein. In der Geburtsstadt des berühmten Malers will er nach Beweisen suchen.
Livias Neugierde ist geweckt – nicht nur auf das rätselhafte Bild, sondern auch auf den charmanten Fernando!
Und so findet sie während ihrer aufregenden Spurensuche bei Fernando noch etwas viel Wertvolleres als die Wahrheit über das Gemälde …
Viel Lesevergnügen!