Klappentext:
Saskia Wagners Leben ist aus den Fugen geraten. Der 27-jährigen Journalistin wurde gekündigt und seitdem führt sich ihr Freund David wie ein Pascha auf. Als es zum Streit kommt, verlässt sie die gemeinsame Wohnung und zieht zu ihrer Freundin Cécile. Diese erzählt ihr von der Weinlese im kleinen provenzalischen Dorf Beaumes-de-Venise, und dass dort eine Aushilfe für die Sommersaison gesucht wird.
Schon immer eine Frau der schnellen Entschlüsse, bewirbt sich Saskia auf die ausgeschriebene Stelle und ein paar
Wochen später steht sie amBahnhof von Beaumes-de-Venise und wartet auf Jean-Luc Rougeon, ihren zukünftigen Arbeitgeber.
Der attraktive Gutsbesitzer schüchtert die sonst so selbstbewusste Saskia auf den ersten Blick ziemlich ein. Auch bei anderen Menschen im Dorf löst ihr Erscheinen merkwürdige Reaktionen aus. Doch sie wäre nicht Saskia, wenn sie dieses Rätsel nicht ergründen könnte.
Saskia Wagner stand auf dem leeren Bahnsteig von Beaumes-de-Venise und blickte sich suchend um. Sie war müde, sehnte sich nach einer heißen Dusche und einer eiskalten Cola. Der Gurt der Reisetasche schnitt schmerzhaft in ihre nackte Schulter ein. Sie hob den Blick zur Bahnhofsuhr. 17 Uhr. Der Zug war pünktlich angekommen - ihr Abholdienst leider nicht.
Über dem verträumten Städtchen in der Provence wölbte sich ein tiefblauer Himmel. In der Ferne sah sie im Dunst des späten Nachmittags die gezackten Ausläufer der Dentelles de Montmirail. Terrassenförmig angebaute Weinreben erstreckten sich bis weit ins Rhônetal hinab. Saskia atmete tief die würzige Luft ein: Rosmarin, Lavendel und Thymian. Unvergleichlich!
„Das wirst du bereuen!“, hatte ihr David hinterhergeschrien, als sie vor zwei Wochen ihre Sachen gepackt und die gemeinsame Wohnung in Biel verlassen hatte. Doch bis jetzt war seine Prophezeiung nicht in Erfüllung gegangen, denn obwohl die Anreise beschwerlich gewesen war, entschädigte sie dieser Ausblick für die vergangenen acht Stunden Fahrt. Doch wo zum Henker steckte ihr Empfangskomitee? Weit und breit war keine Menschenseele auszumachen, lediglich eine getigerte Katze sonnte sich auf einer halb zerfallenen Steinmauer.
„Na, Kätzchen?“
Das Tier hob den Kopf und blinzelte träge. Saskia schmunzelte, stellte die Reisetasche auf den Boden und kramte darin herum. Sie zog ein zusammengefaltetes Blatt hervor und überflog die Zeilen: Ankunft des Zugs aus Avignon um 17.00. Hole Sie ab. Salutations, Jean-Luc Rougeon, Beaumes-de-Venise.
Saskia fiel ein, wann sie den Namen Beaumes-de-Venise zum ersten Mal gehört hatte.
Sie verwandelte die Schlafcouch ihrer Freundin Cécile gerade wieder in ein Sofa, als sie einen bunten Prospekt darunter entdeckte. Saskia griff danach und betrachtete ihn neugierig: Blühende Lavendelfelder inmitten sanfter Hügel, auf der zweiten Seite grüne Reben, die sich in schnurgeraden Reihen bis zu einem dunstigen Horizont zogen.
„Sag mal“, wandte sie sich an ihre Freundin aus Kindertagen, die verschlafen in der Küche stand und an ihrem Kaffee nippte. „Wo ist das denn?“Saskia wedelte mit dem Flyer.
Cécile kniff die Augen zusammen.
„Was hast du denn da?“ Mit schlurfenden Schritten durchquerte sie das Zimmer und griff nach dem Hochglanzprospekt. „Ach, du hast meine Wurzeln entdeckt!“
Saskia blickte sie erstaunt an. „Wurzeln?“, fragte sie und begann die Kissen zu ordnen.
„Oui, mes racines“, erklärte Cécile und fächelte sich mit dem Flyer Luft zu. „Schon wieder so heiß.“
Für Juni herrschten tatsächlich außergewöhnlich hohe Temperaturen und Saskia war nicht unglücklich darüber, dass sie nicht zu arbeiten brauchte. Ihre Freundin warf den Prospekt ohne weitere Erklärungen auf den gläsernen Wohnzimmertisch. Saskia wartete einen Moment, doch Cécile hatte anscheinend das Interesse an der Broschüre verloren.
„Was ist denn jetzt mit deinen Wurzeln?“, fragte Saskia daher ungeduldig.
„Ach das“, Cécile gähnte ausgiebig, „ich dachte, du wüsstest, dass meine Familie ursprünglich aus der Provence stammt.“ Saskia schüttelte den Kopf.
„Also“, fuhr ihre Freundin fort, „als Anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts Rebläuse die Weinstöcke meines Großvaters vernichteten, ist er in die Schweiz ausgewandert. Oma sagte immer, sie sei froh gewesen, der Schufterei endlich zu entkommen. Damals hat mein Großonkel die Reben der Familie übernommen. Aber ich glaube, er hatte nicht mehr Glück als mein Opa.“ Sie zog die Nase kraus. „Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern. Es ist ja auch schon eine Weile her. Wie dem auch sei, ein Teil meiner Verwandtschaft lebt heute noch in Beaumes-de-Venise. Nettes Kaff, im Sommer etwas überlaufen. Du solltest mal hinfahren, ich bin sicher, es würde dir gefallen.“ Sie gähnte wieder und blickte auf ihre Armbanduhr. „Mince! Ich muss mich beeilen. Hast du ein Glück, dass dir gekündigt wurde. Was machst du heute?“
Saskia warf ihr einen skeptischen Blick zu. Als Glück hätte sie ihre Kündigung nicht bezeichnet, aber die freie Zeit war, vor allem bei dieser Hitze, nicht zu verachten.
„Ich weiß noch nicht, vielleicht baden gehen.“
„Du Glückspilz! Wollen wir tauschen? Bei dem Wetter quengelnden Kindern ihre Zahnspangen anzupassen ist nicht gerade meine Vorstellung eines perfekten Tages.“
Saskia lachte. „Nein danke.“
„Übrigens haben die Rougeons eine Website, solltest du dich für das Dorf interessieren. Schau doch mal im Internet nach. Vielleicht würde dir eine kleine Reise ganz gut tun. Jetzt, ich meine …“ Sie brach ab und schürzte die Lippen.
„Ja, mal sehen“, erwiderte Saskia gedehnt.
Cécile nickte und schloss die Tür, gleich darauf rauschte die Dusche.
Saskia wühlte in der Reisetasche nach ihrem Bikini. Mist, der hing noch zu Hause an der Wäscheleine. Zu Hause? War es das denn noch? Ein Zuhause? Nein, das war es im Grunde nie gewesen. Die Wohnung, die sie mit David teilte, war eher sein Zuhause. Seine Möbel, seine Bilder, seine CDs. Das wenige Inventar, das sie in den gemeinsamen Haushalt mitbrachte, hatte er mit der Zeit klammheimlich entsorgt.
David arbeitete als CEO in einer internationalen Sportartikelfirma und verdiente überdurchschnittlich gut. Im Gegensatz dazu war ihr Gehalt, als freie Journalistin beim Seeländer Tagblatt, geradezu lächerlich. Das hätte er locker aus der Portokasse zahlen können. Es gab sogar Momente, in denen er sie diesen Umstand spüren ließ. Aber damit nicht genug, hatte ein überregionaler Zeitschriftenverlag Saskias Lokalblatt vergangenen Monat aufgekauft und der ganzen Belegschaft gekündigt.
Saskia seufzte. Sie hatte zwar ein wenig Geld gespart, und nach dem Tod ihrer Eltern eine Erbschaft gemacht, die ihr einen kleinen finanziellen Spielraum ließ, aber lange würde sie davon nicht leben können. Sie brauchte dringend einen Job!
Das war auch der Grund dafür, weshalb sie sich gestern mit David gestritten hatte.
„Schatz, eine Frage …“ Saskia gab sich Mühe, nicht einfach loszuschreien. In ihr brodelte es, doch sie zählte innerlich langsam von zehn an rückwärts und holte dann tief Luft: „Wie wäre es, wenn du höflicherweise den Müll rausbringst? Oder wäre das eine zu große Mühe?“
„Ja, Süße, ganz wie du meinst.“
David lag ausgestreckt auf der schwarzen Ledercouch und blätterte im Sportteil der Tageszeitung. Er blickte bei seinen Worten nicht einmal auf. Saskia spürte, wie ihr das Blut zu Kopf stieg. Nicht nur, dass er es überaus angenehm empfand, eine Gratishaushälterin in ihr gefunden zu haben, nein, seit sie entlassen worden war, benahm er sich wie ein Pascha. Die Grenze war eindeutig überschritten.
„Das glaube ich einfach nicht!“ Sie stemmte die Hände in die Hüften und baute sich vor ihrem Freund auf. „Du solltest dich mal sehen! Ein Macho, wie er im Buche steht. Der sich von vorne und hinten bedienen lässt. Ich habe wirklich keine Lust, dir ständig alles hinterher zu räumen und das Dienstmädchen zu spielen!“
David hob endlich den Kopf und blickte Saskia erstaunt an.
„Was ist denn mit dir los? Hast du deine Tage?“, fragte er und grinste spöttisch, dann verschränkte er die Hände hinter dem Kopf und fuhr fort: „Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen und bin todmüde. Also bitte, Schatz, trag den Müll selbst raus. Du hast schließlich den ganzen Tag nichts zu tun, oder? Da wird dir das doch sicher möglich sein.“ Er wandte sich wieder seiner Zeitung zu und grummelte: „Wäre ja noch schöner, wenn ich mir von einer kleinen Provinzschreiberin in meiner eigenen Wohnung Vorschriften machen lassen würde.“
Saskia war zu perplex, um zu antworten und starrte ihn mit offenem Mund an. Wie redete er denn mit ihr? Tränen der Wut und der Demütigung schossen ihr in die Augen. So dachte er also über ihre Beziehung? Gut zu wissen!
Sie drehte sich um, stieg auf Dachboden, holte ihre Reisetasche herunter und fing an zu packen. Nach einer Weile fühlte sie sich beobachtet. Als sie den Kopf drehte, stand David mit verschränkten Armen im Türrahmen und sah ihr mit hochgezogenen Augenbrauen dabei zu, wie sie wütend ihre Kleider in die Tasche warf.
„Schatz, du reagierst mal wieder über. Lass den Mist und komm ins Wohnzimmer. Ich habe eine Flasche Wein aufgemacht.“
Saskia wusste, wenn sie jetzt antworten würde, kämen sehr hässliche Worte aus ihrem Mund, deshalb packte sie einfach stumm weiter. Als die Tasche voll war, quetschte sie sich an David vorbei und holte auch noch ihren alten, zerschabten Koffer vom Dachboden.
„Also echt, Saskia“, nörgelte David. „Du spinnst. Wie immer läufst du davon, wenn es ein Problem gibt. Das ist so typisch! Und wo willst du eigentlich hin? Unter einer Brücke schlafen?“ Er schnalzte überheblich mit der Zunge. „Oder gibt’s da einen Mann, von dem ich nichts weiß?“
Saskia schnaubte verächtlich. Natürlich, jetzt stand sie plötzlich unter Anklage. Sie ging ins Bad und verstaute Zahnbürste, Kamm und Schminksachen in ihrem Kulturbeutel. Langsam löste sich das Adrenalin in ihrem Körper auf, sie fühlte sich ausgelaugt und wollte nur noch weg.
„Dann hau doch ab!“, schrie David unvermittelt und sie zuckte erschrocken zusammen. „Ich kann morgen zehn deiner Sorte haben! Locker! Und die sind garantiert dankbarer für das, was ich ihnen biete.“
Die Provence ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich. Sie liegt am Mittelmeer zwischen Rhônetal und Italien. Gesprochen wird Französisch und verschiedene Dialekte der provenzalischen Sprache (Varianten des Okzitanischen).
Bekannt ist die Provence für ihre Weine und die typische provenzialische Küche. Der Weinanbau profitiert vom warmen Mittelmeer-Klima sowie von der trocknenden Wirkung des Mistrals. Typische Gerichte sind die Bouillabaisse, Ratatouille und Salade Niçoise.
Beaumes-de-Venise, das Dorf, in dem die Geschichte von Saskia und Jean-Luc spielt, ist eine Gemeinde mit 2360 Einwohnern und liegt im Département Vaucluse. Das Dorf liegt südlich des kleinen Bergmassivs der Dentelles de Montmirail. Bekannt ist es vor allem durch den Weinanbau. Auf großen Terrassen wird u. a. die Muskatellertraube angebaut. Der Muskatwein “Muscat de Beaumes-de-Venise” ist über die Ländergrenzen hinweg bekannt.
Die Altstadt von Avignon mit ihren prächtigen, mittelalterlichen Häusern ist von einer intakten und imposanten Befestigungsmauer umgeben. Die Altstadt mit dem gotischen Papstpalast aus dem 14. Jahrhundert (von 1309 bis 1423 war die Stadt Sitz der Päpste), der Bischofsanlage, dem Rocher-des-Doms und der berühmten Brücke Pont St. Bénézet zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wer kennt das bekannte Lied " Sur le pont d'Avignon, l'on y danse, l'on y danse ...“ nicht. Was es damit auf sich hat, erklärt Nele, Saskias Freundin, in der Geschichte.
Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt auf dem Gebiet der Gemeinde Vers-Pont-du-Gard. Die Brücke ist von beeindruckender Höhe und beinhaltet einen der am besten erhaltenen Wasserkanäle aus der Römerzeit in Frankreich. Sie war Teil einer fast 50 km langen Wasserleitung, mit der Wasser von den Quellen nahe Uzès zur römischen Stadt Nîmes transportiert wurde. Die Brücke ist 49 m hoch und umfasst drei Etagen:
Saskia besichtigt dieses aussergewöhnliche Bauwerk mit Philippe, obwohl sie eigentlich lieber mit Jean-Luc dorthin gefahren wäre. Wieso das so ist, erfährt man im Buch.
Das Amphitheater von Nîmes ist die "kleine Schwester" des Kolosseums in Rom. Kleiner, aber besser erhalten, besteht die 21 Meter hohe Fassade aus zwei übereinanderliegenden Reihen aus jeweils 60 Bögen. Auch heute noch wird das Amphitheater für diverse Veranstaltungen genutzt.
Saintes-Maries-de-la-Mer in der Camarque ist ein alter Wallfahrtsort. Der Sage nach wurde in Saintes-Maries die Barke von Marie-Jacobe, der Schwester der Muttergottes, und Marie-Salome, der Mutter von Johannes dem Täufer, nach ihrer Flucht aus dem Heiligen Land angespült. Die beiden Heiligen wurden von Sarah, ihrer Dienerin, begleitet. Dargestellt als Schwarze Madonna wurde sie zur Schutzpatronin der Roma. Seit dem 14. Jahrhundert findet alljährlich in Saintes-Maries-de-la-Mer die Wallfahrt der Sinti und Roma zur Heiligen Sarah statt.
Saskia und Nele besuchen das Dorf am Mittemeer und erleben an diesem Tag allerlei Ungewöhnliches.
Seit kurzem ist mein fünfter Roman, der in England spielt, auf dem Markt.
"Nebelreise" ist als E-Book ausschließlich über Amazon erhältlich, das Taschenbuch kann
auch in jeder Buchhandlung bestellt werden. Kindle-Unlimited-AbonnentInnen lesen kostenlos.
Wer sich für die Schauplätze der Geschichte interessiert, klicke bitte hier.
Ich habe versucht, etwas über die Hintergründe der verschiedenen Orte, die Samantha auf ihren Nachforschungen über eine verschwundene Millionenerbin bereist, weiterzugeben.
Vielleicht verspüren Sie nach dem Lesen meines Romans ja den Wunsch, selbst einmal auf die Kanalinseln zu fahren. Ich kann es Ihnen nur empfehlen.
Herzlichst
Margot S. Baumann
+ + + nur heute (22.04.22) + + +
Das E-Book von "Die Frau in Rot" ist nur heute für 1.35 auf Amazon.de erhältlich. Viel Buch für wenig Geld ... zugreifen!
Inhalt:
Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit. Eine Geschichte - zwei Epochen.
Anouk, einst ein gefragtes Model, weiß nach einem Unfall, der ihre beste Freundin das Leben kostete, nicht mehr ein noch aus. Sie zieht zu ihrer Großtante in ein beschauliches
Schweizer Dorf.
Doch bald hat Anouk das Gefühl, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, denn sie hört Stimmen, sieht Personen, die schon lange verstorben sind – und jene geheimnisvolle Frau im roten Kleid,
die ihr offenbar etwas Bedeutendes mitteilen möchte …
Hintergrundinformationen zum Buch finden Sie hier.
Viel Vergnügen!
Liebe Leserinnen und Leser
Ich wünsche Ihnen frohe Ostern. Bleiben Sie gesund und lesefreudig.
Herzlichst
Margot S. Baumann
P. S.
Verpassen Sie nicht die Veröffentlichung meines neusten Romans "Nebelreise" am 19.04. 2022. Weiter Informationen dazu finden Sie hier.
Gewinnspiel für Schnellentschlossene!
Noch drei Tage(*) haben Sie Zeit, sich bei Lovelybooks für eins von zehn Taschenbüchern meines neuen Romans "Nebelreise" (erscheint am 19. April) zu bewerben.
Viel Glück!
(*) Die Anmeldung dafür ist zeitlich beschränkt.
Zwei neue Preisaktionen für den Kindle!
Aktuell stehen gleich zwei meiner E-Books in einer Preisaktion:
Also Koffer packen und verreisen!
(*) Die Preisaktion ist zeitlich beschränkt.
+ + + Preisaktion + + +
Mein Kindle-Platz 1 Bestseller "Mondscheintochter" ist aktuell auf Amazon.de für nur 1.99 (*) erhältlich. Eine schaurig schöne Geschichte für spannende Stunden!
Inhalt:
Malerisch, mysteriös und romantisch – ein fesselnder Roman über ein düsteres Familiengeheimnis und eine große Liebe.
Sie hat eine Schwester namens Undine? Electra ist fassungslos, als sie bei der Testamentsverlesung ihrer Großtante erfährt, dass sie keineswegs ein Einzelkind ist. Aber wo ist Undine? Eine alte Postkarte ist der einzige Hinweis.
Entschlossen, das Familiengeheimnis zu lösen, macht Electra sich auf den Weg nach Devon. Als sie am Rande des Dartmoors strandet, hat sie Glück im Unglück: Sie lernt den jungen Bauunternehmer Nelson kennen, der sich mit ihr auf die Suche begibt.
Aber keine Spur von Undine – bis sie auf ein düsteres Gebäude stoßen. Wie gut, dass Nelson an ihrer Seite ist, als unheimliche Erinnerungen in Electra wach werden …
Viel Lesespaß!
(*) Die Preisaktion ist zeitlich beschränkt.
+ + + Preisaktion + + +
Das E-Book von "Auf den Hügeln Roms" ist jetzt im Kindle-Deal für nur 2.49 (*) erhältlich. Zugreifen!
Einmal Rom sehen und das Leben ist auf den Kopf gestellt!
Fotografieren ist Ophelias große Passion. Als Siegerin eines Foto-Wettbewerbs kann sie sich ihren Herzenswunsch erfüllen: Endlich nach Rom zu reisen, um die schönsten Motive einzufangen. Eines davon soll sogar ihr Leben verändern. Denn bei Durchsicht der ersten Aufnahmen entdeckt sie eine Frau, die ihrer verstorbenen Mutter verblüffend ähnlich sieht – nur in jungen Jahren. Wie ist das möglich?
Schon einen Tag später erblickt sie die geheimnisvolle Frau erneut – dieses Mal in Begleitung eines gut aussehenden Mannes. Auf einer Vespa folgt Ophelia den beiden spontan quer durch die Stadt bis zu einer prächtigen Villa in den Hügeln Roms. Durch ein Missverständnis erhält sie Zugang zur Villa und lernt sowohl die mysteriöse Fremde als auch den temperamentvollen Cesare kennen.
Schon bald entdeckt Ophelia, dass sie alle ein altes Geheimnis verbindet. Gemeinsam mit Cesare begibt sie sich auf die Suche und hofft immer mehr, der ganz großen Liebe begegnet zu sein. Zumindest scheinen ihre Gefühle und seine Signale eindeutig zu sein … oder ist alles doch nur vorgetäuscht?
(*) Die Preisaktion ist zeitlich beschränkt.
Das E-Book von "Muschelspiel" ist aktuell im Kindle-Deal für nur 1.99 (*) erhältlich. Wer also noch günstigen und spannenden Lesestoff sucht, sollte zugreifen.
Inhalt: Ein malerisches Cottage, ein altes Geheimnis und eine verbotene Liebe.
Drei Monate Auszeit in den englischen Cotswolds, weg von dem stressigen Anwaltsjob in New York und ihrem Verlobten, der auf Heirat drängt: Kira will die Zeit nutzen, um sich endlich über ihre Zukunft klar zu werden.
Sie hätte allerdings nicht damit gerechnet, dass ihr die Ruhe und Abgeschiedenheit so zu schaffen machen würden … Jedes kleinste Geräusch im Cottage lässt sie aufschrecken. Als sie glaubt, einen Einbrecher zu hören, sucht sie bei ihrem Nachbarn Matt Vellacott Unterschlupf.
Matt ist Schriftsteller und hilft ihr, mehr über die Vergangenheit des Hauses und dessen Vorbesitzerin herauszufinden, die 1944 plötzlich im Dorf auftauchte. Ihre gemeinsame Suche lässt in Kira unerwartete Gefühle für Matt aufkommen. Während ihr Verlobter in New York auf sie wartet …
(*) Die Preisaktion ist zeitlich beschränkt.
Mein aktueller Roman "Wellenjahre" ist für kurze Zeit im Kindle-Deal und Sie erhalten das E-Book für nur 1.99. Zugreifen!
Inhalt:
Um Abstand von ihrem Beziehungsende zu gewinnen, fährt Melyn zu ihrer Großmutter Gloria ins walisische Städtchen Hay-on-Wye.
Die ehemalige Filmdiva möchte Melyn auf andere Gedanken bringen und erzählt ihrer Enkelin von ihrer großen Liebe Richard und davon, wie er eines Tages spurlos verschwand.
Ob Richard noch lebt? Das will Melyn herausfinden. Ihre heimliche Suche führt sie in das Küstendorf Holyhead, wo Richard einen kleinen Pub betreibt. Doch warum reagiert Richard so abweisend auf ihre Fragen? Und wer ist der attraktive junge Mann, der für ihn arbeitet?
Plötzlich scheinen Vergangenheit und Zukunft wie der Wind und die Wellen zusammenzugehören …